Hundefitness
Hundefitness ist heute bekannter denn je. Das ist verständlich, es macht nämlich richtig Spass!
Jedoch ist im Hunde-Fitnesstraining weniger oft besser als mehr, besonders wenn es das Trainingsmaterial anbelangt. Balancekissen und Co boomen regelrecht. Was leider häufig vergessen und/oder übersprungen wird, ist, dass ein Hund erst die Übungen auf stabilen Untergründen beherrschen sollte, bevor es an die wackligen Gegenstände geht. Nur dann kann er die Übungen richtig ausführen ohne Fehlbelastungen zu provozieren.
In meinen Fitnesstrainings lernst du mit deinem Hund einen gründlichen Aufbau der Übungen, ohne dass dein Hund überfordert wird.
Schau, wie vielfältig Hunde-Fitnesstraining sein kann...
Trick-Fit
Hundetricks sind an sich schon sehr gute Fitnessübungen. Viele Tricks lassen sich sogar mit einfachen Veränderungen noch erschweren, dass die den Trainingseffekt noch verstärken.
Tricks wie "verbeugen" oder "sich schütteln" sehen also nicht nur toll aus, sondern sind auch noch gut für die Gesundheit deines Hundes. Fit mit Spass!

Gassi-Fit
Der Hundespaziergang ist eine gute Möglichkeit um Fitnessübungen in den Alltag zu integrieren. Unterwegs begegnen uns viele Dinge, die regelrecht zu abwechslungsreichem Fitnesstraining einladen.
Du wirst sehen, viel brauchst du gar nicht und du kannst deinem Hund ein umfangreiches Hunde Fitnesstraining bieten ohne teures Material zu kaufen.
Pfoten-Fit
Die Pfoten des Hundes sind täglich vielen Strapazen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, die Pfoten gesund und fit zu erhalten.
Im Training nutzen wir dazu spezielle Übungen für die Pfoten, Tastparcours und weitere Übungen, die das Körpergefühl in den Pfoten deines Hundes verbessern.

Cavaletti
Cavaletti Training kommt wie so einiges im Hundetraining ursprünglich aus dem Pferdesport.
Dabei soll der Hund im Schritt oder Trab über tief liegende Stangen laufen. Das Cavaletti Training ist ein ganzheitliches Muskeltraining, fördert die Konzentration und Koordination und kann die Schrittläge eines Hundes optimieren.
Cavaletti heisst aber nicht, dass der Hund immer langweilig hin und her über ein paar Stangen läuft, mit Cavalettis lassen sich richtige Parcours erstellen - das macht richtig Spass!
Koordination
Gezieltes Koordinationstraining kann deinem Hund helfen, ein besseres Körpergefühl zu entwickeln, dies hilft wiederum, Verletzungen vorzubeugen.
Koordinationstraining kann bereits mit jungen Hunden begonnen werden, natürlich in kurzen Sequenzen. Besonders profitieren davon auch Hunde, die oft über "ihre eigenen Beine stolpern" oder Hunde mit dem Vestibularsyndrom (eine Erkrankung am Gleichgewichts- und Orientierungssinn).


Balance
Balance Training und Koordinations Training sind oft nahe beieinander.
Das Balance Training starten wir wie oben erwähnt mit Übungen auf festem Untergrund. Sobald der Hund die Übungen gut beherrscht, ändern wir den Untergrund schrittweise, damit dieser immer wackliger wird. Dabei muss sich der Hund immer mehr ausbalancieren und die Muskulatur immer mehr arbeiten.
Durch den langsamen Aufbau wird dein Hund nicht überfordert und verliert auch nicht den Spass am Balance Training
Copyright pfotenhaft I Datenschutz I Impressum I Links