Ich stelle mich vor

Mein Name ist Esther Lenherr
Auf dieser Seite möchte ich allen Kunden und Interessenten die Möglichkeit geben, etwas über mich zu erfahren.

Aus meiner Kindheit
Bereits als Kind habe ich mich für Tiere interessiert. Die verschiedensten Haustiere haben mich in meiner Kindheit begleitet, aber auch draussen hat alles mein Interesse geweckt, was sich bewegt hatte. Unserer Familien Dogge habe ich kleine Tricks beigebracht und die Molche im Garten haben Namen erhalten. Damit alle meine Begeisterung teilen konnten, handelte natürlich bereits mein erster Vortrag in der Schule von Hunden, genauso wie auch mein Letzter - die Vertiefungsarbeit der Lehrabschlussprüfung. Mein Wunsch nach einem eigenen Hund ging in Erfüllung, als mit 14 Jahren Gonzo (hier geht's zu Gonzo's Seite), ein Grosspudel vom Verein Blindenhunde und Mobilitätshilfen in Liestal, bei uns einzog. Mit ihm habe ich die Jugend und Hund Gruppe besucht und an vielen Wettkämpfen bis hin zur Jugend Schweizer-Meisterschaft teilgenommen. Da er eigentlich ein Blindenhund hätte werden sollen, war er bereits sehr gut ausgebildet, trotzdem gab es auch grosse Herausforderungen. Nachdem er lange gelernt hatte, Hindernisse zu umgehen, waren gerade unsere Anfänge im Agility mehr als holprig. Trotzdem hat Gonzo die Sportart einfach toll gefunden.

Mein kynologischer Werdegang
Irgendwann war ich zu alt für Jugend und Hund, also habe ich die Jugend und Hund Leiter Ausbildung absolviert. Sofort hatte ich Freunde daran, Kurse zu besuchen und mein gesammeltes Wissen weiter zu geben. Zu der Zeit hatte ich jedoch noch das Gymnasium besucht, deshalb sollte die Kynologie erst mal im Hintergrund bleiben. Trotz Schule liess ich es mir aber nicht nehmen, mehrmals pro Woche auf dem Hundesportplatz an Übungen teilzunehmen oder solche zu leiten. Kurz vor meiner Berufslehre kam Eishun (hier geht's zu Eishun's Seite), ein Akita Rüde, zu mir. Mit ihm habe ich sportlich nun endgültig bei den Erwachsenen mit trainiert. Nachdem ich die Berufslehre abgeschlossen hatte, wollte ich jetzt aber endlich das tun, was mir Spass macht. Zuerst habe ich die SKG Gruppenleiter Ausbildung gemacht. In dieser Zeit habe ich aber auch beschlossen, mich von meinem erlernten Beruf zu entfernen und eigene Wege zu gehen. Als ich auf den Hundegesundheitstrainer gestossen bin, habe ich mich direkt für die Ausbildung angemeldet. Die Ausbildung hatte es in sich, für die Praktika bin ich jeweils bis nach Berlin gereist. Aber es hat sich gelohnt, heute kann ich genau das tun, was mir gefällt - Hunde so trainieren, dass sie möglichst gesund bleiben und hoffentlich sehr alt werden. Als Ergänzung dazu habe ich mich für die Ausbildung zum Tier Shiatsu Masseur ME entschieden. Diese Therapieform passt zu mir, da ich sehr feinfühlig bin und natürlich ergänzt sie mein Angebot perfekt.

Weiterbildungen 
Weiterbildung halte ich für sehr wichtig, denn permanent gibt es neue Erkenntnisse. Ich lerne gerne und besuche regelmässige Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen. Mir ist wichtig, auch immer wieder über meinen Tellerrand hinaus zu schauen, so kann es durchaus sein, dass ich mal ein Seminar zu einem Thema besuche, dass ich gar nicht im Angebot habe. Neben dem Besuch von Seminaren gehört für mich zur Weiterbildung aber auch das Studium aktueller Fachliteratur sowie der regelmässige Austausch mit Kollegen. Zumindest in Sachen Seminare möchte ich auf dieser Seite für meine Kunden Transparenz schaffen, Fachliteratur würde hier aber den Rahmen sprengen (ich liebe Hundebücher).

Über Methoden und Philosophien
Ich vertrete nicht die Philosophie einer bestimmten Ausbildungsstätte, denn schnell begrenzt man sich auf diese eine bestimmte Philosophie. Vielmehr versuche ich Seminare bei unterschiedlichen Anbietern zu besuchen und überall das mitzunehmen, was für mich stimmig ist.
Ich arbeite und trainiere nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Einsatz von Belohnungen ist bei mir wichtig, denn ehrlich gesagt, würdest du ohne Lohn arbeiten gehen? Belohnungen müssen jedoch nicht immer Leckerlis sein. Was für den Hund eine Belohnung ist, bestimmt dieser selbst. So kann für einen Hund auch das Schnüffeln am Wegrand oder eine Runde herumflitzen eine Belohnung sein. In meinem Training stehen die Bedürfnisse jedes einzelnen Hundes an oberster Stelle.
Das Wichtigste; ich lehne gewaltsame Methoden, die einem Tier Schmerzen zufügen komplett ab. Methoden die Tritte, Schläge, Leinenruck usw. beinhalten führen dem Tier Schmerzen zu und versetzen das Tier unter Stress, dieser kann sehr schädlich für die Gesundheit sein, also das Gegenteil wofür ich stehe. Zudem schaden diese Methoden einer Beziehung enorm. Ich behalte mir deshalb vor, Kunden die in meinen Trainings solche Methoden anwenden, abzuweisen.



Meine Ausbildungen

Naturheilkundeberater für Hunde; 09.2022-01.2023
Tier Shiatsu Therapeut ME; 12.2018-11.2020
Hundegesundheitstrainer ATM ; 7.2017 - 6.2019
Anatomie Bewegungsapparat & innere Medizin Hund und Pferd;
     01.2019-04.2019
SKG Gruppenleiter; 2017
Jugend und Hund Leiter Brevet 2; 2015
Jugend und Hund Leiter Brevet 1; 2009



Besuchte Kurse/Weiterbildungen

2023
Moderne psychische Erkrankungen beim Hund; Dr. Esther Schalke

2022
Gesunde Zähne bei Welpen und Junghunden; Thomas Baumgartner
Agility; Regula und Sabrina Battaglia
Free Shaping; Christine Keller

2021
Impulskontrolle; Irène Julius
Spiel+Spass in Jugend und Hund Lektionen; Ursula Känel Kocher

2020
Konzeptlernen; Lynn Hesel
Sinnesökologie des Hundes; Udo Ganslosser

2019
Fun Erlebnisparcours; Manuela Aust
Alter und Demenz beim Hund; Robert Mehl
Sterbeenergetik; Michael Sorsche
DogCross; Ursula Känel Kocher

2018
Körpersprache; Silvia Peter
Herstellung von Salben, Ölen und Tinkturen für Tiere; Paracelsus Schule 
Zeitgemässe Welpen- und Junghundeausbildung; Irène Julius
Expactive Workshop; Jessica Bollmann
Energiearbeit mit Tieren; Sybille Lüthi
Tier Shiatsu Schnupperkurs; Elvira Caratsch
Fitness, Balance und Cavaletti; Katrin Stiller
Social learning and Do as I do; Claudia Fugazza
Copy me Trainingswoche; Attila Skukalek

2017
Medical Training; Andrea Campa
Aggressionsverhalten; Marianne Furler
Normalverhalten; Marianne Furler
Lerntheorie; Andrea Campa
Hund im Recht; Daniel Jung
Anatomie und 1.Hilfe; Frauke Scherrer
Methodik und Didaktik; Sandra Hugentobler
Fehler und Frustration im Training; Andrea Campa
Copy me Trainingswoche; Attila Skukalek
SchaSu Einsteigerkurs; Ursula Gauchat

2016
Alternativen bieten anstelle zu strafen; Barbara Eggimann
Beziehung braucht Intelligenz; Udo Ganslosser
Alles Triebe oder was; Udo Ganslosser 

2015
Chicken Camp (Clicker Kurs mit Hühnern); Andrea Campa
Jugend und Hund Leiter Brevet 2    

2014
Fortbildungskurs Junior-Handling; Ursula Känel
Basiskurs Unterordnung; Mike Grub
Körperampel; Dorothee Schneider
Raum- und Ressourcenkontrolle; Dorothee Schneider
Mentaltraining; Dorothee Schneider

2011
1. Hilfe am Hund; Dr. Barbara Mittelholzer
Longier Workshop; Christa Büsser
Rule Prüfungsvorbereitung; Antonia Huber
Fortbildungskurs Agility; Martina Unseld
Clicker Kurs; Christa Büsser 

2009
Jugend und Hund Leiter Brevet 1
Unfälle im Jugend und Hund; Simone Geiger


Webinare

2023
Anatomie; Eva Holderegger-Walser
Fit für Zucht und Sport; Eva Holderegger-Walser
Welpenanalyse; Eva Holderegger-Walser

2022
Der Durchtrittigkeit beim Hund trainerisch begegnen; Carmen Heritier
Hundesport und Tierwohl; Dr. med. vet. Kathrin Herzog

2021
Senioren in Bewegung; Dr. Sabine Mai
Welpen und Junghunde in Bewegung; Dr. Sabine Mai
Beschäftigung für die Sinne: Auge und Gehör; Dr. Katrin Voigt

2020
Exzessives Verhalten Teil 1; Dr. Esther Schalke
Exzessives Verhalten Teil 2; Dr. Esther Schalke
Aktives Bewegungstraining bei Erkrankungen des
     Bewegungsapparates 1; Martina Flocke
Aktives Bewegungstraining bei Erkrankungen des
     Bewegungsapparates 2; Martina Flocke
"Fass mich nicht an", schwierige Patienten in der Praxis; Dr. Katrin Voigt
Caring for old dogs' behavioral needs; Kathy Sdao
Krankheitsphasen meistern und Verhaltensproblemen vorbeugen;
      Celina del Amo
Aufmerksamkeit und Blickkontakt; Esther Würtz
Besuchssituation; Esther Würtz

2018
Erfrischt durch die Sommerhitze; Stefanie Krause

2017
Charakterköpfe, Zusammenleben und Training mit eigenständigen Rassen;
     Maria Hense
Target-Training; Dr. Ute Blaschke-Berthold


Copyright pfotenhaft I Datenschutz I Impressum I Links